Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Kind ( einen

  • 1 einen Unterhaltsanspruch für ein Kind erheben

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Unterhaltsanspruch für ein Kind erheben

  • 2 Sie haben ein Kind, und zwar einen Sohn.

    They have one child and that happens to be a son.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Sie haben ein Kind, und zwar einen Sohn.

  • 3 Kind

    Kind <-[e]s, -er> [kɪnt, pl kɪndɐ] nt
    1) ( Nachkomme) child;
    ihre \Kinder sind drei und vier Jahre alt her children are three and four years old;
    \Kinder Gottes ( fig) God's children;
    ein \Kind in die Welt setzen [ o geh zur Welt bringen] to bring a child into the world;
    das ist nichts für kleine \Kinder that's not for your young eyes/ears;
    [du bist aber ein] kluges \Kind! ( iron) oh, aren't you clever! ( iron)
    jds leibliches \Kind sb's own child;
    ein uneheliches [o nicht eheliches] \Kind an illegitimate child, a child born out of wedlock;
    bei jdm ist ein \Kind unterwegs sb is expecting [a baby] [or pregnant];
    ein \Kind [von jdm] bekommen [o erwarten] [o kriegen] to be expecting a baby [or pregnant] [by sb], to be with child ( form), to be pregnant with sb's child;
    wir bekommen ein \Kind! we're going to have a baby!;
    jdm ein \Kind machen (sl) to put sb in the club ( fam) [or ( Brit) (sl) up the duff], to put a bun in sb's oven ( hum) (sl), to get sb in the family way ( fam), to knock sb up (sl)
    sich dat ein \Kind wegmachen lassen (sl) to get rid of a baby ( euph)
    das weiß doch jedes \Kind! ( fam) any child [or five-year-old] knows [or could tell you] that;
    von \Kind auf [o an] from childhood [or an early age];
    aber \Kind! child, child!;
    das \Kind im Manne ( fig) he's a boy at heart;
    jdn an \Kindes Statt annehmen jur to adopt sb;
    ein \Kind des Todes sein ( fig) (veraltend) ( geh) to be as good as dead;
    ein großes \Kind sein to be a big baby;
    noch ein halbes \Kind sein to be still almost a child;
    sich wie ein \Kind freuen to be as pleased as Punch;
    kein \Kind mehr sein not to be a child any more
    2) pl (fam: Leute) folks pl;
    \Kinder, \Kinder! ( fam) dear oh dear!, goodness me!
    WENDUNGEN:
    das \Kind mit dem Bade ausschütten to throw out the baby with the bathwater;
    jdm ein \Kind in den Bauch reden ( fam) to talk the hind legs off a donkey;
    reden Sie mir kein \Kind in den Bauch, ich kaufe Ihnen sowieso nichts ab I'm not going to buy anything off you, however much you try and soft-soap me;
    mit \Kind und Kegel ( hum) ( fam) with the whole family;
    aus \Kindern werden Leute ( prov) children grow up [all too] quickly;
    das \Kind muss einen Namen haben it must be called something;
    das \Kind beim [rechten] Namen nennen to call a spade a spade;
    \Kinder und Narren [o Betrunkene] sagen die Wahrheit ( sagen die Wahrheit) children and fools speak the truth ( prov)
    kleine \Kinder, kleine Sorgen, große \Kinder, große Sorgen (große \Kinder, große Sorgen) children when they are little make parents fools, when great, mad [or they are great they make them mad] ( prov)
    kein \Kind von Traurigkeit sein ( sein) to be sb who enjoys life;
    ich bin kein \Kind von Traurigkeit I [like [or know how] to] enjoy life;
    ein \Kind seiner Zeit sein to be a child of one's time;
    [ein] gebranntes \Kind scheut das Feuer once bitten, twice shy ( prov)
    was Glücksspiele angeht, bin ich ein gebranntes \Kind! I've learned my lesson as far as games of chance are concerned;
    bei jdm lieb \Kind sein ( fam) to be sb's favourite [or blue-eyed boy] [or girl];
    sich bei jdm lieb \Kind machen ( fam) to [try and] get on the right side of sb [or in sb's good books];
    wie sag' ich's meinem \Kinde? (' ich's meinem \Kinde?) I don't know how to put it, how should I put it?;
    ich kann ihm nicht helfen, aber wie sag' ich's meinem \Kinde? I can't help him, but how am I going to tell him?;
    wir werden das \Kind schon schaukeln ( fam) we'll manage to sort it [or everything] out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kind

  • 4 Kind

    Kind, I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter, aber mit Rücksicht auf die Eltern, muß im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum nasci (s. im folgenden) angewendet werden kann. – die Kinder, liberi; progenies. proles. suboles (die Sprößlinge, Abkömmlinge); stirps (der Stamm, die Stamm halter; können alle auch für »ein Kind« stehen, wenn dieses im prägnanten Sinne für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., honestis parentibus natus: das K. von Bauersleuten, rusticis parentibus natus. – meine Kinder, die Kinder von mir, liberi mei; ex me nati. – Kinder erzeugen, liberos procreare: Kinder bekommen, liberis augeri (mit Kindern beglückt werden, im allg.); liberos parĕre (K. gebären, v. der Mutter): mit einer Frau Kinder erzeugen, ex alqa liberos gignere: von einer Frau Kinder bekommen, liberos tollere oder suscipere ex alqa: von einem Manne Kinder bekommen, liberos eniti ex alqo: Kinder haben, liberis auctum esse: viele Kinder haben, multis liberis auctum esse; beatissimum esse liberis: von od. mit einer Frau Kinder (erzeugt) haben, liberos ex [1437] alqa sustulisse od. suscepisse od. genuisse: keine K. haben, keine Kinder mehr haben, s. kinderlos (sein): sich Kinder wünschen, cupidum esse liberorum od. liberûm (im allg.); parĕre cupere (von einer Frau). – jmd. wie sein K. halten, als sein K. betrachten (ansehen), alqm pari ac liberos suos curā habere; alqm in liberorum numero habere; alqm haud secus diligere ac filium (jmd. wie seinen Sohn, sein Kind lieben): als Kind von jmd. angesehen (betrachtet), gehalten werden, omnia parentum beneficia ab alqo habere. – mein Kind! (in der vertrauten Sprechweise, an erwachsene Personen), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – Bildl., ein K. des Glücks, s. Glückskind: ein K. des Friedens, pacis alumnus: ich bin ein K. des Todes! perii! occĭdi! nullus sum!: es den Leuten ansehen, wes Geistes Kinder sie sind, ex vultu od. vultibus hominum coniecturam facere, quantum quisque animi et facultatis habere videatur (in bezug auf Mut u. Fähigkeiten); ex vultibus hominum mores colligere (in bezug auf den Charakter). – II) in Rücksicht auf das Alter, a) im Mutterleibe od. vom Mutterleibe weg: partus. fetus (im allg.). – fetus od. infans editus. natus infans (das neugeborene Kind). – b) im zarten Alter: infans oder nach dem Geschlecht puer, puella infans (ein Kind, das noch nicht, noch nicht recht sprechen kann). – puer (Knabe). – puella (Mädchen). – Kinder, pueri: puellae; liberi parvi od. parvuli. pueri parvi od. pusilli od. bl. parvi od. parvuli (kleine Kinder, die Kleinen): ganz kleine Kinder (die ganz Kleinen), pueri infantes minutuli. – große Kinder, maiusculi pueri od. (im röm. Sinne) grandes praetextati (auch von Erwachsenen, die sich wie Kinder benehmen). – von K. an, von Kindesbeinen an, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – sich wie ein K. betragen, simillimum esse pueris: ich bin gegen ihn wie ein K., si me cum illo comparaveris, infans sum: ein K. kann es einsehen, vel puer sentire potest: wieder zum K. werden, repuerascere (von alten Leuten). – Sprichw., ein gebrannt K. fürchtet das Feuer, cui dolet, meminit (Cic. Mur. 42).

    deutsch-lateinisches > Kind

  • 5 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 6 Kind

    n; -(e)s, -er
    1. child; (Baby) auch baby; ein Kind bekommen oder erwarten be pregnant, be expecting (a baby); wir bekommen ein Kind we’re expecting a baby; ein Kind / Kinder in die Welt setzen bring a child / children into the world; jemandem ein Kind machen umg. make s.o. pregnant, put s.o. in the club, Am. knock s.o. up vulg.; jemanden an Kindes statt annehmen adopt s.o.; eure Kinder und Kindeskinder your children and children’s children; sie sind mit Kind und Kegel losgezogen they went off with their whole clan; von Kind auf oder an (ever) since I was ( oder you were etc.) a child; das ist nichts für kleine Kinder umg. you’re too young for that; sie ist kein Kind mehr she’s not a child any more; ein großes Kind a big baby; das Kind im Manne the child in him, his childish side; sich freuen wie ein Kind be as pleased as punch; das weiß doch jedes Kind! any child knows that; Leute
    2. fig.: wie sag ich’s meinem Kinde? umg. I’m not sure how to put this; schonend: how am I going to break it gently?; wir werden das Kind schon schaukeln umg. we’ll work it out (somehow); das Kind mit dem Bade ausschütten throw out the baby with the bathwater; ( ein) gebranntes Kind scheut das Feuer Sprichw. once bitten, twice shy; sich lieb Kind machen bei jemandem try to get into s.o.’s good books; das Kind beim rechten Namen nennen call a spade a spade; kein Kind von Traurigkeit sein know how to enjoy o.s.; ein Berliner Kind a Berliner born and bred
    3. fig. des Geistes: product; jemandes liebstes Kind sein be s.o.’s first love; Thema: be s.o.’s pet subject
    4. Anrede: Kinder, hört mal! an Erwachsene: listen to this, folks (Am. you guys); Kinder, Kinder! my goodness!
    * * *
    das Kind
    kiddy; infant; child; bairn; babe
    * * *
    Kịnd [kɪnt]
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ] child, kid (inf); (= Kleinkind) baby; (ESP PSYCH, MED) infant

    ein Kind erwartento be expecting a baby

    von Kind an or auf hat er... — since he was a child or from childhood he has...

    von Kind an or auf haben wir... — since we were children or from childhood we have...

    einem Mädchen ein Kind machen (inf)to knock a girl up (inf), to put a girl in the club (Brit inf)

    aber Kind! — child, child

    schönes Kind! (old: als Anrede)my pretty maid (old)

    die Kinder Gottes (geh)the children of the Lord

    ein echtes Wiener Kind (dated) — a true son/daughter of Vienna

    ein Kind seiner Zeit seinto be a child of one's times

    sich freuen wie ein Kindto be as pleased as Punch

    das weiß doch jedes Kind! — any five-year-old would tell you that!

    da kommt das Kind im Manne durchall men are boys at heart

    wie sag ichs meinem Kinde? (hum)I don't know how to put it; (bei Aufklärung) what to tell your children

    das ist nichts für kleine Kinder (fig inf)that's not for your innocent or your young ears/eyes

    aus Kindern werden Leute (prov) — children grow up quickly, don't they?

    das Kind muss einen Namen haben (fig) — you/we etc have to call it something

    das Kind mit dem Bade ausschütten (prov)to throw out the baby with the bathwater (prov)

    los, Kinder! — let's go, kids!

    hört mal alle her, Kinder! — listen, kids

    Kinder, Kinder! — dear, dear!, goodness me!, good heavens!

    * * *
    das
    1) (a young human being of either sex.) child
    2) (a son or daughter: Her youngest child is five years old.) child
    3) (a popular word for a child or teenager: They've got three kids now, two boys and a girl; More than a hundred kids went to the disco last night; ( also adjective) his kid brother (= younger brother).) kid
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [kɪnt, pl kɪndɐ]
    nt
    1. (a. fig: Nachkomme) child a. fig, kid fam
    ihre \Kinder sind drei und vier Jahre alt her children are three and four years old
    [du bist aber ein] kluges \Kind! (iron) oh, aren't you clever! iron
    aber \Kind! child, child!
    ein \Kind [von jdm] bekommen [o (fam) kriegen] to be pregnant [by sb [or with sb's child]]
    wir bekommen ein \Kind! we're going to have a baby!
    ein Berliner \Kind sein to be a Berliner born and bred
    ein \Kind [von jdm] erwarten to be expecting a baby [by sb]
    gemeinschaftliches \Kind JUR mutual child
    \Kinder Gottes (fig) God's children
    jds \Kinder und Kindeskinder sb's children and children's children
    jds leibliches \Kind sb's own child
    jdm ein \Kind machen (sl) to put sb in the club fam [or BRIT sl up the duff], to knock sb up sl
    jdn an \Kindes Statt annehmen JUR to adopt sb
    ein uneheliches [o nicht eheliches] \Kind an illegitimate child, a child born out of wedlock old form
    bei jdm ist ein \Kind unterwegs sb is expecting [a baby] [or is pregnant]
    sich dat ein \Kind wegmachen lassen (sl) to get rid of a baby euph
    ein \Kind in die Welt setzen [o (geh) zur Welt bringen] to bring a child into the world
    ein \Kind seiner Zeit/des zwanzigsten Jahrhunderts sein to be a child of one's time/the twentieth century
    2. (Altersstufe) child; MED, PSYCH infant
    da zeigt sich das \Kind im Mann all men are boys at heart
    sich akk wie ein \Kind freuen to be as pleased as Punch
    ein großes \Kind sein to be a big baby
    noch ein halbes \Kind sein to be still almost a child
    kein \Kind mehr sein not to be a child any more
    von \Kind auf [o an] from childhood [or an early age
    3. pl (fam: Leute) folks pl fam
    passt mal auf, \Kinder! attention, folks!
    \Kinder, \Kinder! dear oh dear!, goodness me!
    4. (fig: Ergebnis, Produkt) product
    das Ganze war ein \Kind seiner Phantasie the whole thing was the product of his imagination
    5. (Anrede für junge Frau) love
    Sie sehen überarbeitet aus, \Kind you look overworked, love
    6.
    das \Kind mit dem Bade ausschütten to throw out the baby with the bathwater
    jdm ein \Kind in den Bauch reden (fam) to talk the hind legs off a donkey
    reden Sie mir kein \Kind in den Bauch, ich kaufe Ihnen sowieso nichts ab I'm not going to buy anything off you, however much you try and soft-soap me
    [ein] gebranntes \Kind scheut das Feuer (prov) once bitten, twice shy prov
    was Glücksspiele angeht, bin ich ein gebranntes \Kind! I've learned my lesson as far as games of chance are concerned
    mit \Kind und Kegel (hum fam) with the whole family
    kleine \Kinder, kleine Sorgen, große \Kinder, große Sorgen (prov) children when they are little make parents fools, when great, mad [or they are great they make them mad] prov
    aus \Kindern werden Leute (prov) children grow up [all too] quickly
    bei jdm lieb \Kind sein (fam) to be sb's favourite [or blue-eyed boy] [or girl]
    sich akk bei jdm lieb \Kind machen (fam) to [try and] get on the right side of sb [or in sb's good books]
    das \Kind muss einen Namen haben it must be called something
    das \Kind beim [rechten] Namen nennen to call a spade a spade
    \Kinder und Narren [o Betrunkene] sagen die Wahrheit (prov) children and fools speak the truth prov
    das ist nichts für kleine \Kinder that's not for your young eyes [or ears]
    wie sag ich's meinem \Kinde? (hum) I don't know how to put it, how should I put it?
    ich kann ihm nicht helfen, aber wie sag ich's meinem \Kinde? I can't help him, but how am I going to tell him?
    wir werden das \Kind schon schaukeln (fam) we'll manage to sort it [or everything] out
    ein \Kind des Todes sein (fig veraltend geh) to be as good as dead
    kein \Kind von Traurigkeit sein (hum) to be sb who enjoys life
    ich bin kein \Kind von Traurigkeit I [like [or know how] to] enjoy life
    das weiß doch jedes \Kind! (fam) any child [or five-year-old] knows [or could tell you] that
    * * *
    das; Kind[e]s, Kinder
    1) child; kid (coll.); (Kleinkind) child; infant; (Baby) child; baby

    jemandem ein Kind machen(ugs.) put somebody in the family way (coll.) or in the club (sl.)

    ein Kind erwarten/bekommen od. (ugs.) kriegen — be expecting/have a baby

    ein Kind zur Welt bringen(geh.) give birth to a child

    ein Kind/Kinder in die Welt setzen — bring a child/children into the world

    wir werden das Kind schon [richtig] schaukeln — (ugs.) we'll soon sort things out or have things sorted out

    das Kind mit dem Bade ausschütten(fig.) throw the baby out with the bathwater

    das Kind beim Namen nennen(fig.) call a spade a spade

    jemanden wie ein [kleines] Kind behandeln — treat somebody like a [small] child

    das weiß/kann doch jedes Kind — any child or five-year old knows/can do that

    von Kind an od. auf — from childhood

    sich wie ein Kind freuen — be [as] pleased as Punch

    dann kommt bei ihm das Kind im Manne durch(scherzh.) then he shows that he is [still] a child at heart

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs.) get on the right side of somebody

    armer/reicher Leute Kind sein — be the child of poor/wealthy parents; come from a poor/wealthy family

    ein Kind der Liebe(geh. verhüll.) a love-child

    er ist/du bist usw. kein Kind von Traurigkeit — (ugs.) he knows/you know etc. how to enjoy himself/yourself etc.

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody; s. auch totgeboren

    2) (ugs.): (als Anrede)

    mein [liebes] Kind — my [dear] child

    Kinder, hört mal alle her! — listen to this, all of you (coll.)

    [Kinder,] Kinder! — my goodness!

    * * *
    Kind n; -(e)s, -er
    1. child; (Baby) auch baby;
    erwarten be pregnant, be expecting (a baby);
    wir bekommen ein Kind we’re expecting a baby;
    ein Kind/Kinder in die Welt setzen bring a child/children into the world;
    jemandem ein Kind machen umg make sb pregnant, put sb in the club, US knock sb up vulg;
    eure Kinder und Kindeskinder your children and children’s children;
    sie sind mit Kind und Kegel losgezogen they went off with their whole clan;
    an (ever) since I was ( oder you were etc) a child;
    das ist nichts für kleine Kinder umg you’re too young for that;
    sie ist kein Kind mehr she’s not a child any more;
    ein großes Kind a big baby;
    das Kind im Manne the child in him, his childish side;
    sich freuen wie ein Kind be as pleased as punch;
    das weiß doch jedes Kind! any child knows that; Leute
    2. fig:
    wie sag ich’s meinem Kinde? umg I’m not sure how to put this; schonend: how am I going to break it gently?;
    wir werden das Kind schon schaukeln umg we’ll work it out (somehow);
    das Kind mit dem Bade ausschütten throw out the baby with the bathwater;
    (ein) gebranntes Kind scheut das Feuer sprichw once bitten, twice shy;
    sich lieb Kind machen bei jemandem try to get into sb’s good books;
    das Kind beim rechten Namen nennen call a spade a spade;
    kein Kind von Traurigkeit sein know how to enjoy o.s.;
    ein Berliner Kind a Berliner born and bred
    3. fig des Geistes: product;
    jemandes liebstes Kind sein be sb’s first love; Thema: be sb’s pet subject
    4. Anrede:
    Kinder, hört mal! an Erwachsene: listen to this, folks (US you guys);
    Kinder, Kinder! my goodness!
    * * *
    das; Kind[e]s, Kinder
    1) child; kid (coll.); (Kleinkind) child; infant; (Baby) child; baby

    jemandem ein Kind machen(ugs.) put somebody in the family way (coll.) or in the club (sl.)

    ein Kind erwarten/bekommen od. (ugs.) kriegen — be expecting/have a baby

    ein Kind zur Welt bringen(geh.) give birth to a child

    ein Kind/Kinder in die Welt setzen — bring a child/children into the world

    wir werden das Kind schon [richtig] schaukeln — (ugs.) we'll soon sort things out or have things sorted out

    das Kind mit dem Bade ausschütten(fig.) throw the baby out with the bathwater

    das Kind beim Namen nennen(fig.) call a spade a spade

    jemanden wie ein [kleines] Kind behandeln — treat somebody like a [small] child

    das weiß/kann doch jedes Kind — any child or five-year old knows/can do that

    von Kind an od. auf — from childhood

    sich wie ein Kind freuen — be [as] pleased as Punch

    dann kommt bei ihm das Kind im Manne durch(scherzh.) then he shows that he is [still] a child at heart

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs.) get on the right side of somebody

    armer/reicher Leute Kind sein — be the child of poor/wealthy parents; come from a poor/wealthy family

    ein Kind der Liebe(geh. verhüll.) a love-child

    er ist/du bist usw. kein Kind von Traurigkeit — (ugs.) he knows/you know etc. how to enjoy himself/yourself etc.

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody; s. auch totgeboren

    2) (ugs.): (als Anrede)

    mein [liebes] Kind — my [dear] child

    Kinder, hört mal alle her! — listen to this, all of you (coll.)

    [Kinder,] Kinder! — my goodness!

    * * *
    -er n.
    child n.
    (§ pl.: children)
    infant n.
    kid n.
    kiddy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kind

  • 7 ein

    I unbest. Art.
    1. a, an; ein anderer / jeder somebody else / each and every one; welch ein Glück! what luck!; war das ein Spaß! that was fun!; die Beredsamkeit einer X of a woman like X; das konnte nur ein Nero behaupten only somebody like Nero could say that; ein ( gewisser) Herr Braun a (certain) Mr ( oder Mr.) Braun; ein Kind (jedes Kind) macht viel Freude children bring such joy
    2. Zeitangabe: one; eines Tages one day; zukünftig: auch some day
    II Adj.
    1. Zahl: one, a, an; um ein Uhr at one o’clock; ein halbes Pfund half a pound; ein für alle Mal once and for all; nur ein ( einziges) Mal once (and once only), one time (only); nicht ein Fehler not one ( oder a single) mistake; nicht eine Sekunde lang not even for a second; mit einem Blick with one glance; an einem ( einzigen) Tag in a single day; in einem fort geh. continuously, all the time; er ist ihr Ein und Alles he means the world to her, he’s her one and only; eines sage ich dir! I’ll tell you something (for nothing); acht1
    2. (gleich) same; wir sind einer Meinung we are of the same opinion, we agree; ein und dieselbe Frau one and the same woman; an ein und demselben Tag on the very same day
    III unbest. Pron.: das eine, das ich meine the one I mean; der eine oder andere the one or (the) other; die einen sagen so, die anderen so some say this, the others say that; sie glaubt weder dem einen noch dem anderen she believes neither the one nor the other, she believes neither of them; du bist mir einer! umg. you’re a (fine) one; einer
    Adv.
    1. am Schalter: on; ein - aus on - off
    2. ein und aus gehen come and go; bei jemandem: be a frequent visitor of s.o. ( oder at s.o.’s place), always be (a)round at s.o.’s place; ich weiß weder oder nicht mehr ein noch aus I’m at my wit’s end
    * * *
    an; a ( Artikel); one ( Zahlwort);
    (Lichtschalter) on (Adv.)
    * * *
    I [ain]
    adv

    (an Geräten) Ein/Aus — on/off

    éín und aus gehen — to come and go

    er geht bei uns éín und aus — he is always (a)round at our place

    ich weiß ( mit ihm) nicht mehr éín noch aus — I'm at my wits' end (with him)

    II
    1. num
    one

    das kostet nur éínen Euro — it only costs one euro

    éín Uhr — one (o'clock)

    éín Uhr zwanzig — twenty past one

    éín für alle Mal — once and for all

    éín und derselbe/dieselbe/dasselbe — one and the same

    See:
    auch eins
    2. indef art
    a; (vor Vokalen) an

    éín Mann — a man

    éíne Frau — a woman

    éín Kind — a child

    éín Europäer — a European

    éín Hotel — a or an hotel

    der Sohn éínes Lehrers — the son of a teacher, a teacher's son

    nur éín Hegel konnte das schreiben — only a Hegel could have written that

    éíne Hitze ist das hier! — the or some heat here!

    was für éín Wetter/Lärm! — some weather/noise, what a noise

    wir hatten éínen Durst! (inf) — we were parched!, were we thirsty!

    See:
    → auch eine(r, s)
    * * *
    ein1
    [ˈain]
    E\ein/Aus on/off
    ein2
    [ˈain]
    ei·ne
    [ˈainə]
    [ˈain]
    I. adj one
    \ein Cent ist heutzutage nicht mehr viel Geld one [or a] cent isn't worth very much [or doesn't go very far] nowadays
    es ist genau \ein Uhr it's one [o'clock] on the dot [or exactly one [o'clock]]
    \ein für allemal once and for all
    jds E\ein und Alles to be sb's all and everything BRIT, to mean everything to sb
    meine Liebste, mein E\ein und Alles! my love, my all and everything [or you mean everything to me]!
    \ein und derselbe/dieselbe/dasselbe one and the same
    1. (einzeln) a/an
    \ein Europäer/Hotel/Umschlag a European/a hotel/an envelope
    \ein Mann/ \eine Frau a man/woman
    was bist du doch für \ein Dummkopf! what an idiot!
    das ist \ein interessanter Vorschlag that's an interesting suggestion
    die Tochter \eines Pfarrers the daughter of a priest, a priest's daughter
    \eine Hitze ist das hier! it's very hot [or sweltering] [in] here!
    was für \ein Lärm! what a noise!
    2. (jeder) a/an
    \eine Wüste ist immer trocken a desert is [or deserts are] always dry
    * * *
    I 1.

    ich will dir noch ein[e]s sagen — there's one more thing I'd like to tell you

    einer von beiden — one of the two; one or the other

    einer für alle, alle für einen — one for all and all for one

    einer Meinung seinbe of the same opinion

    2.
    unbestimmter Artikel a/an

    ein Kleid/Apfel — a dress/an apple

    ein bisschen od. wenig — a little [bit]

    ein jeder(geh.) each and every one

    3.
    Indefinitpronomen: s. irgendein 1); s. auch einer
    II

    ein und aus gehengo in and out

    * * *
    ein1
    A. unbest art
    1. a, an;
    ein anderer/jeder somebody else/each and every one;
    welch ein Glück! what luck!;
    war das ein Spaß! that was fun!;
    einer X of a woman like X;
    das konnte nur ein Nero behaupten only somebody like Nero could say that;
    ein (gewisser) Herr Braun a (certain) Mr ( oder Mr.) Braun;
    ein Kind (jedes Kind)
    macht viel Freude children bring such joy
    2. Zeitangabe: one;
    eines Tages one day; zukünftig: auch some day
    B. adj
    1. Zahl: one, a, an;
    um ein Uhr at one o’clock;
    ein halbes Pfund half a pound;
    ein für alle Mal once and for all;
    nur ein (einziges) Mal once (and once only), one time (only);
    nicht ein Fehler not one ( oder a single) mistake;
    nicht eine Sekunde lang not even for a second;
    mit einem Blick with one glance;
    an einem (einzigen) Tag in a single day;
    in einem fort geh continuously, all the time;
    er ist ihr Ein und Alles he means the world to her, he’s her one and only;
    eines sage ich dir! I’ll tell you something (for nothing); acht1
    2. (gleich) same;
    wir sind einer Meinung we are of the same opinion, we agree;
    ein und dieselbe Frau one and the same woman;
    an ein und demselben Tag on the very same day
    C. indef pr:
    das eine, das ich meine the one I mean;
    der eine oder andere the one or (the) other;
    die einen sagen so, die anderen so some say this, the others say that;
    sie glaubt weder dem einen noch dem anderen she believes neither the one nor the other, she believes neither of them;
    du bist mir einer! umg you’re a (fine) one; einer
    ein2 adv
    1. am Schalter: on;
    ein - aus on - off
    2.
    ein und aus gehen come and go; bei jemandem: be a frequent visitor of sb ( oder at sb’s place), always be (a)round at sb’s place;
    nicht mehr ein noch aus I’m at my wit’s end
    * * *
    I 1.

    ich will dir noch ein[e]s sagen — there's one more thing I'd like to tell you

    einer von beiden — one of the two; one or the other

    einer für alle, alle für einen — one for all and all for one

    2.
    unbestimmter Artikel a/an

    ein Kleid/Apfel — a dress/an apple

    ein bisschen od. wenig — a little [bit]

    ein jeder(geh.) each and every one

    3.
    Indefinitpronomen: s. irgendein 1); s. auch einer
    II
    * * *
    adj.
    one adj. art.
    a art.
    an art.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ein

  • 8 Kind

    1) ребёнок. Kleinkind auch младе́нец. übertr; geh дитя́. übertr: Produkt де́тище. ein Kind des Glücks счастли́вчик. ein Kind des Todes обречённый (на сме́рть). ein Kind seiner Muse де́тище его́ вдохнове́ния. jdn. an Kindes Statt annehmen усыновля́ть усынови́ть [ als Tochter auch удочеря́ть/удочери́ть] кого́-н. jd. bekommt < kriegt> ein Kind у кого́-н. бу́дет ребёнок. jd. hat ein Kind bekommen у кого́-н. роди́лся ребёнок. ein Kind erwarten ждать <ожида́ть> ребёнка. mit einem Kinde gehen ходи́ть бере́менной, носи́ть ребёнка. jdn. von Kind auf kennen знать кого́-н. с де́тства. jdm. ein Kind machen де́лать с- кому́-н. ребёнка. jds. Kind sein быть из како́й-н. семьи́ [v. Sohn auch сы́ном кого́-н./v. Tochter auch до́черью кого́-н.]. jd. ist ein Berliner Kind кто-н. дитя́ Берли́на. jds. liebstes Kind чьё-н. люби́мое де́тище. armes Kind! бе́дное дитя́ ! zu weibl Pers auch бедня́жка ты моя́ ! zu männlicher Pers auch бедня́жка ты мой ! mein liebes Kind! ми́лое моё дитя́ ! mein schönes Kind! преле́стное дитя́ ! Kinder! zu Erwachsenen ребя́та ! Kinder, kommt! пошли́, ребя́та ! Kind, wie die Zeit vergeht как вре́мя-то идёт mit Kind und Kegel с ча́дами и домоча́дцами. Kinder und Kindeskinder де́ти и вну́ки, де́ти и де́ти дете́й. Kinder wie die Orgelpfeifen де́ти мал мала́ ме́ньше. das Kind mit dem Bade ausschütten выплёскивать/вы́плеснуть дитя́ < ребёнка> с водо́й. jdm. ein Kind in den Bauch reden крути́ть за- кому́-н. мозги́. wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu / (ein) gebranntes Kind scheut < fürchtet> (das) Feuer обжёгшись на молоке́, ду́ют на́ воду / пу́ганая воро́на куста́ бои́тся. wes Geistes Kind ist er? что он за челове́к ? чем он ды́шит ? ein Kind des Glückes sein быть ба́ловнем судьбы́. bei jdm. wie das Kind im Hause sein быть у кого́-н. как до́ма. aus Kindern werden Leute из дете́й выраста́ют лю́ди. das Kind im Manne де́тскость <де́тское> во взро́слом. das Kind muß doch einen Namen haben на́до э́то ка́к-нибудь назва́ть. das Kind beim richtigen < rechten> Namen nennen называ́ть /-зва́ть ве́щи свои́ми имена́ми. Kinder und Narren sagen die Wahrheit уста́ми младе́нцев и юро́дивых глаго́лет и́стина. kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen ма́ленькие де́тки - ма́ленькие бе́дки, а вы́растут - бу́дут больши́е / ма́ленькие де́ти спать не даю́т, а от больши́х сам не заснёшь. jd. ist als Kind zu heiß gebadet worden кого́-н. в де́тстве урони́ли. das ist nichts für kleine Kinder! für alle Ohren э́то не для вся́ких уше́й ! so ein kluges Kind! / du bist ein kluges Kind! ну и хитёр ты ! sich bei jdm. lieb Kind machen подли́зываться /-лиза́ться к кому́-н., выслу́живаться вы́служиться перед кем-н. ein totgeborenes Kind sein быть безнадёжным, быть с са́мого нача́ла обречённым на прова́л. jdn. wie ein (halbes) Kind behandeln обраща́ться с кем-н., как с ребёнком. wie sag'ich's meinemen Kinde? но как об э́том сказа́ть ? wir werden das Kind schon schaukeln уж мы э́то де́ло ула́дим <обде́лаем>. ein großes < richtiges> Kind sein быть больши́м <взро́слым> ребёнком. wieder zum Kinde werden впада́ть /-па́сть в де́тство. das weiß doch jedes Kind э́то зна́ет любо́й <ка́ждый> ребёнок
    2) Religion iron auch ча́до

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kind

  • 9 kind

    I noun
    1) (class, sort) Art, die

    all kinds of things/excuses — alles mögliche/alle möglichen Ausreden

    no... of any kind — keinerlei...

    be [of] the same kind — von derselben Sorte od. Art sein

    something/nothing of the kind — so etwas Ähnliches/nichts dergleichen

    what kind is it?was für einer/eine/eins ist es?

    what kind of [a] tree is this? — was für ein Baum ist das?

    what kind of [a] fool do you take me for? — für wie dumm hältst du mich?

    what kind of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    the kind of person we need — der Typ, den wir brauchen

    they are the kind of people who... — sie gehören zu der Sorte von Leuten, die...; das sind solche Leute, die...

    this kind of food/atmosphere — diese Art od. solches Essen/solch od. so eine Stimmung

    these kind of people/things — (coll.) solche Leute/Sachen

    a kind of... — [so] eine Art...

    kind of interesting/cute — etc. (coll.) irgendwie interessant/niedlich usw. (ugs.)

    3)

    in kind(not in money) in Sachwerten

    pay in kind — in Naturalien zahlen/bezahlen

    pay back or repay something in kind — (fig.) etwas mit od. in gleicher Münze zurückzahlen

    II adjective
    (of gentle nature) liebenswürdig; (showing friendliness) freundlich; (affectionate) lieb

    would you be so kind as to do that? — wären Sie so freundlich, das zu tun?

    be kind to animals/children — gut zu Tieren/Kindern sein

    oh, you are kind! — sehr nett od. liebenswürdig von Ihnen

    how kind! — wie nett [von ihm/ihr/Ihnen usw.]!

    * * *
    I noun
    (a sort or type: What kind of car is it?; He is not the kind of man who would be cruel to children.) die Art
    II 1. adjective
    (ready or anxious to do good to others; friendly: He's such a kind man; It was very kind of you to look after the children yesterday.) freundlich
    - academic.ru/40821/kindly">kindly
    2. adjective
    (having or showing a gentle and friendly nature: a kindly smile; a kindly old lady.) gütig
    - kindliness
    - kindness
    - kind-hearted
    * * *
    kind1
    [kaɪnd]
    1. (generous, helpful) nett, freundlich, liebenswürdig
    thank you for giving me your seat, that was very \kind of you vielen Dank, dass Sie mir Ihren Platz überlassen haben, das war sehr nett von Ihnen; (in a letter)
    with \kind regards mit freundlichen Grüßen
    to be \kind to sb nett [o freundlich] zu jdm sein
    he is \kind to animals er ist gut zu Tieren
    to be \kind to sb/sth jdn/etw schonen
    this shampoo is \kind to your hair dieses Shampoo pflegt dein Haar auf schonende Weise
    the years have been \kind to her die Zeit hat es gut mit ihr gemeint
    soft lighting is \kind to your face gedämpftes Licht ist vorteilhaft für dein Gesicht
    kind2
    [kaɪnd]
    I. n
    1. (group) Art f, Sorte f
    I don't usually like that \kind of film normalerweise mag ich solche Filme nicht
    he's not that \kind of person so einer ist der nicht fam
    this car was the first of its \kind in the world dieses Auto war weltweit das erste seiner Art
    all \kinds of animals/cars/people alle möglichen Tiere/Autos/Menschen
    to claim/hear/say nothing of the \kind nichts dergleichen behaupten/hören/sagen
    to stick with one's \kind unter sich dat bleiben
    to be one of a \kind einzigartig sein
    his/her \kind ( pej) so jemand [wie er/sie] a. pej
    my mom always warned me about that \kind vor so jemandem hat mich meine Mutter immer gewarnt
    don't even talk to their \kind mit solchen Leuten sollst du nicht einmal sprechen
    2. (limited)
    ... of a \kind so etwas wie...
    I guess you could call this success of a \kind man könnte das, glaube ich, als so etwas wie einen Erfolg bezeichnen
    3. no pl (similar way)
    to do sth in \kind etw mit [o in] gleicher Münze zurückzahlen
    I answered him in \kind ich antwortete ihm im gleichen Ton
    if he cheats me, I shall take my revenge in \kind wenn er mich betrügt, werde ich mich in gleicher Weise an ihm rächen
    contribution in \kind FIN Sacheinlage f
    nothing of the \kind nichts dergleichen
    mom, can I go to the movies tonight? — nothing of the \kind darf ich heute Abend ins Kino, Mami? — kommt nicht infrage
    has your daughter ever stolen before?no she's done nothing of the \kind hat Ihre Tochter jemals gestohlen? — nein, so etwas hat sie noch nie gemacht
    to pay sb in \kind jdn in Naturalien [o Sachleistungen] bezahlen
    in \kind im Wesen, vom Typ her
    they were brothers but quite different in \kind sie waren Brüder, aber in ihrem Wesen ganz verschieden
    Betty, Sally and Joan are three of a \kind Betty, Sally und Joan sind alle drei vom gleichen Schlag
    to be true to \kind in typischer Weise reagieren
    when I told him I passed my class, he was true to \kind asking if the exams had been that easy das war mal wieder typisch er, als ich ihm erzählte, dass ich mein Examen bestanden hätte, fragte er mich, ob die Prüfungen so leicht gewesen seien
    II. adv
    \kind of irgendwie
    I \kind of hoped you would help me ich hatte irgendwie gehofft, du würdest mir helfen
    are you excited?yea, \kind of bist du aufgeregt? — ja, irgendwie schon
    * * *
    I [kaɪnd]
    n
    1) (= class, variety, nature) Art f; (of coffee, sugar, paint etc) Sorte f

    all kinds of... — alle möglichen...

    what kind of...? — was für ein(e)...?

    he is not the kind of man to refuse — er ist nicht der Typ, der Nein or nein sagt

    they're two of a kind — die beiden sind vom gleichen Typ or von der gleichen Art; (people) sie sind vom gleichen Schlag

    she's one of a kind —

    you know the kind of thing I mean — Sie wissen, was ich meine

    ... of all kinds — alle möglichen...

    you'll do nothing of the kind —

    2)

    a kind of... — eine Art..., so ein(e)...

    a kind of box —

    I kind of thought that he... (inf) (and he didn't) — ich habe eigentlich gedacht, dass er...; (and he did) ich habe es mir beinahe gedacht, dass er...

    are you nervous? – kind of (inf) — bist du nervös? – ja, schon (inf)

    3) (= goods, as opposed to money) Naturalien pl, Ware f

    payment in kindBezahlung f in Naturalien

    the police responded in kind — die Polizei reagierte, indem sie das Gleiche tat

    II
    adj (+er)
    1) (= caring) person liebenswürdig, nett, freundlich (to zu); voice, smile, face freundlich

    the kindest thing to do would be to shoot the wounded animal — das Humanste wäre, das verletzte Tier zu erschießen

    would you be kind enough to open the door — wären Sie (vielleicht) so nett or freundlich or lieb, die Tür zu öffnen

    it was very kind of you to help me — es war wirklich nett or lieb von Ihnen, mir zu helfen

    2) (= charitable) description, words freundlich; (= flattering) description, photograph, lighting schmeichelhaft
    3)

    (= gentle) to be kind to your hands/skin — sanft zu den Händen/zur Haut sein

    the years have been kind to herdie Jahre sind fast spurlos an ihr vorübergegangen

    * * *
    kind1 [kaınd] s
    1. Art f, Sorte f:
    all kinds of alle möglichen, allerlei;
    all kinds of people got in touch with me die verschiedensten Leute setzten sich mit mir in Verbindung;
    all kinds of things alles Mögliche;
    all of a kind (with) von der gleichen Art (wie);
    two of a kind zwei von derselben Sorte oder vom selben Schlag;
    the only one of its kind das einzige seiner Art;
    a) nichts dergleichen,
    b) keineswegs;
    sth of the kind, this kind of thing etwas Derartiges, so etwas;
    that kind of place so ein Ort;
    that kind of question is (umg those kind of questions are) very difficult solche Fragen sind sehr schwierig;
    I haven’t got that kind of money umg so viel Geld hab ich nicht;
    what kind of man is he? was für ein Mann oder Mensch ist er?;
    she is not that kind of girl sie ist nicht so eine;
    he is not the kind of man to do such a thing er ist nicht der Typ, der so etwas tut;
    he felt a kind of compunction er empfand so etwas (Ähnliches) wie Reue;
    I had a kind of a (US a. a kind of) feeling that … ich hatte das dunkle Gefühl, dass …;
    coffee of a kind umg so etwas Ähnliches wie Kaffee, etwas Kaffeeartiges;
    the literary kind die Leute, die sich mit Literatur befassen
    2. Geschlecht n, Klasse f, Art f, Gattung f: humankind
    3. Art f, Wesen n:
    different in kind der Art oder dem Wesen nach verschieden
    4. kind of umg ein bisschen, irgendwie (oft unübersetzt):
    she kind of boxed his ears sie haute ihm eine runter;
    I kind of expected it ich hatte es irgendwie erwartet;
    he kind of hinted it er machte so eine (vage) Andeutung;
    I’ve kind of promised it ich habe es halb und halb versprochen;
    did they help you? kind of (ja,) schon
    5. Naturalien pl, Waren pl:
    pay in kind in Naturalien zahlen;
    pay sb back in kind fig es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen
    kind2 [kaınd] adj (adv kindly B)
    1. freundlich, liebenswürdig, nett ( alle:
    to sb zu jemandem):
    be kind to animals tierlieb oder gut zu Tieren sein;
    kind to the skin hautfreundlich (Creme etc);
    it was very kind of you to help me es war sehr nett oder lieb (von dir), dass du mir geholfen hast;
    would you be so kind as to do this for me? sei so gut oder freundlich und erledige das für mich, erledige das doch bitte für mich;
    the draw was kind to him das Los meinte es gut mit ihm; enough C
    2. hilfreich (Tat etc)
    3. herzlich: regard B 5
    4. freundlich, mild, angenehm (Klima)
    * * *
    I noun
    1) (class, sort) Art, die

    all kinds of things/excuses — alles mögliche/alle möglichen Ausreden

    no... of any kind — keinerlei...

    be [of] the same kind — von derselben Sorte od. Art sein

    something/nothing of the kind — so etwas Ähnliches/nichts dergleichen

    what kind is it? — was für einer/eine/eins ist es?

    what kind of [a] tree is this? — was für ein Baum ist das?

    what kind of [a] fool do you take me for? — für wie dumm hältst du mich?

    what kind of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    the kind of person we need — der Typ, den wir brauchen

    they are the kind of people who... — sie gehören zu der Sorte von Leuten, die...; das sind solche Leute, die...

    this kind of food/atmosphere — diese Art od. solches Essen/solch od. so eine Stimmung

    these kind of people/things — (coll.) solche Leute/Sachen

    a kind of... — [so] eine Art...

    kind of interesting/cute — etc. (coll.) irgendwie interessant/niedlich usw. (ugs.)

    3)

    in kind (not in money) in Sachwerten

    pay in kind — in Naturalien zahlen/bezahlen

    pay back or repay something in kind — (fig.) etwas mit od. in gleicher Münze zurückzahlen

    II adjective
    (of gentle nature) liebenswürdig; (showing friendliness) freundlich; (affectionate) lieb

    would you be so kind as to do that? — wären Sie so freundlich, das zu tun?

    be kind to animals/children — gut zu Tieren/Kindern sein

    oh, you are kind! — sehr nett od. liebenswürdig von Ihnen

    how kind! — wie nett [von ihm/ihr/Ihnen usw.]!

    * * *
    adj.
    art adj. n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Sorte -- f.

    English-german dictionary > kind

  • 10 Pflege

    f; -, kein Pl.
    1. allg.: care (auch der Haut, Zähne, eines Kindes etc.); des Äußeren: auch grooming
    2. eines Kranken: nursing care; ambulante Pflege outpatient care; häusliche Pflege home nursing
    3. eines Gartens: tending; der Künste, von Beziehungen: cultivation; TECH. maintenance, service; von Datenbanken etc.: keeping up, updating; viel Pflege brauchen need a lot of care ( oder attention); ein Kind / einen Hund in Pflege nehmen take a child / dog into one’s care; ein Kind ( bei jemandem) in Pflege geben put a child into (s.o.’s) care
    * * *
    die Pflege
    maintenance; cultivation; nurture; care
    * * *
    Pfle|ge ['pfleːgə]
    f -, no pl
    care; (von Kranken auch) nursing; (von Garten auch) attention; (von Beziehungen, Künsten) fostering, cultivation; (von Maschinen, Gebäuden) maintenance, upkeep

    jdn/etw in Pflége nehmen — to look after sb/sth

    jdn/etw in Pflége geben — to have sb/sth looked after

    sie gaben den Hund bei ihrem Sohn in Pflége — they gave their dog to their son to look after

    ein Kind in Pflége nehmen (dauernd)to foster a child

    ein Kind in Pflége geben — to have a child fostered; (stundenweise) to have a child looked after; (Behörde) to foster a child out (zu jdm with sb)

    die Pflége von jdm/etw übernehmen — to look after sb/sth

    der Garten/Kranke braucht viel Pflége — the garden/sick man needs a lot of care and attention

    das Kind/der Hund hat bei uns gute Pflége — the child/dog is well looked after or cared for by us

    jdm gute Pflége angedeihen lassen — to take good care of sb, to look after sb well

    häusliche Pflége — care in the home

    * * *
    (care; help in growing or developing.) nurture
    * * *
    Pfle·ge
    <->
    [ˈpfle:gə]
    1. (kosmetische Behandlung) care, grooming
    2. MED care, nursing
    jdn/ein Tier [bei jdm] in \Pflege geben to have sb/an animal looked after [by sb]
    jdn/ein Tier [von jdm] in \Pflege nehmen to look after [sb's] sb/animal
    3. HORT care, attention
    4. (geh: Kultivierung) cultivation, fostering
    5. (Instandhaltung) upkeep
    \Pflege und Wartung upkeep and maintenance
    * * *
    die; Pflege: care; (MaschinenPflege, FahrzeugPflege) maintenance; (fig.): (von Beziehungen, Kunst, Sprache) cultivation; fostering

    jemanden/etwas in Pflege (Akk.) nehmen — look after somebody/something

    jemandem etwas od. etwas bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody something to look after; entrust something to somebody's care

    ein Kind in Pflege (Akk.) nehmen — look after a child; (als Pflegeeltern) foster a child

    ein Kind bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody a child to look after; (bei Pflegeeltern) have a child fostered by somebody

    * * *
    Pflege f; -, kein pl
    1. allg: care (auch der Haut, Zähne, eines Kindes etc); des Äußeren: auch grooming
    2. eines Kranken: nursing care;
    ambulante Pflege outpatient care;
    häusliche Pflege home nursing
    3. eines Gartens: tending; der Künste, von Beziehungen: cultivation; TECH maintenance, service; von Datenbanken etc: keeping up, updating;
    viel Pflege brauchen need a lot of care ( oder attention);
    ein Kind/einen Hund in Pflege nehmen take a child/dog into one’s care;
    ein Kind (bei jemandem) in Pflege geben put a child into (sb’s) care
    * * *
    die; Pflege: care; (MaschinenPflege, FahrzeugPflege) maintenance; (fig.): (von Beziehungen, Kunst, Sprache) cultivation; fostering

    jemanden/etwas in Pflege (Akk.) nehmen — look after somebody/something

    jemandem etwas od. etwas bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody something to look after; entrust something to somebody's care

    ein Kind in Pflege (Akk.) nehmen — look after a child; (als Pflegeeltern) foster a child

    ein Kind bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody a child to look after; (bei Pflegeeltern) have a child fostered by somebody

    * * *
    -n (Kranken-) f.
    nursing n. -n (eines Gartens, von Beziehungen) f.
    cultivation n. -n f.
    care n.
    maintenance n.
    servicing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pflege

  • 11 adopt

    transitive verb
    1) adoptieren; aufnehmen [Tier]
    2) (take over) annehmen, übernehmen [Kultur, Sitte]; annehmen [Glaube, Religion]
    3) (take up) übernehmen, sich aneignen [Methode]; einnehmen [Standpunkt, Haltung]
    * * *
    [ə'dopt]
    1) (to take (a child of other parents) as one's own: Since they had no children of their own they decided to adopt a little girl.) adoptieren
    2) (to take (something) as one's own: After going to France he adopted the French way of life.) annehmen
    - academic.ru/797/adoption">adoption
    - adoptive
    * * *
    [əˈdɒpt, AM -ˈdɑ:pt]
    vt
    1. (raise)
    to \adopt sb jdn adoptieren
    to \adopt a child ein Kind adoptieren
    to have one's child \adopted sein Kind zur Adoption freigeben
    to \adopt sb into one's family jdn in seine Familie aufnehmen
    2. (sponsor)
    to \adopt a child/refugee die Patenschaft für ein Kind/einen Flüchtling übernehmen
    to \adopt sth etw annehmen [o übernehmen]
    to \adopt a cautious/pragmatic approach to sth vorsichtig/pragmatisch an etw dat herangehen
    to \adopt an attitude eine Haltung annehmen
    to \adopt a hard line eine harte Linie vertreten
    to \adopt a measure eine Maßnahme ergreifen
    to \adopt a policy/[different] strategy eine Politik/[neue] Strategie verfolgen
    to \adopt a stern tone einen strengen Ton anschlagen
    4. (take up)
    to \adopt sth etw annehmen
    to \adopt an accent/a mannerism einen Akzent/eine Eigenart annehmen
    to \adopt a pose eine Pose [o Haltung] einnehmen
    5. (select)
    to \adopt sb as a candidate BRIT jdn als Kandidaten/Kandidatin auswählen
    to \adopt sth as one's mascot etw zu seinem Maskottchen machen
    to \adopt sth as one's slogan etw zu seinem Slogan erklären
    * * *
    [ə'dɒpt]
    vt
    1) child adoptieren, an Kindes statt annehmen (form); child in a different country, family, city die Patenschaft übernehmen für

    your cat has adopted me (inf)deine Katze hat sich mir angeschlossen

    2) idea, suggestion, attitude, method übernehmen; mannerisms annehmen; career einschlagen, sich (dat) wählen
    3) (POL) motion annehmen; candidate nehmen
    * * *
    adopt [əˈdɒpt; US əˈdɑpt] v/t
    1. adoptieren, (an Kindes statt) annehmen:
    adopt a town die Patenschaft für eine Stadt übernehmen;
    adopt out US zur Adoption freigeben
    2. fig annehmen, übernehmen, sich eine Methode etc zu eigen machen, übernehmen, ein System etc einführen, eine Politik einschlagen, eine Handlungsweise wählen, eine Haltung einnehmen, einen Namen annehmen
    3. POL einer Gesetzesvorlage zustimmen, einen Beschluss annehmen, Maßregeln ergreifen
    4. POL Br einen Kandidaten annehmen (für die nächste Wahl)
    * * *
    transitive verb
    1) adoptieren; aufnehmen [Tier]
    2) (take over) annehmen, übernehmen [Kultur, Sitte]; annehmen [Glaube, Religion]
    3) (take up) übernehmen, sich aneignen [Methode]; einnehmen [Standpunkt, Haltung]
    * * *
    v.
    adoptieren v.
    annehmen v.
    übernehmen v.

    English-german dictionary > adopt

  • 12 pflege

    f; -, kein Pl.
    1. allg.: care (auch der Haut, Zähne, eines Kindes etc.); des Äußeren: auch grooming
    2. eines Kranken: nursing care; ambulante Pflege outpatient care; häusliche Pflege home nursing
    3. eines Gartens: tending; der Künste, von Beziehungen: cultivation; TECH. maintenance, service; von Datenbanken etc.: keeping up, updating; viel Pflege brauchen need a lot of care ( oder attention); ein Kind / einen Hund in Pflege nehmen take a child / dog into one’s care; ein Kind ( bei jemandem) in Pflege geben put a child into (s.o.’s) care
    * * *
    die Pflege
    maintenance; cultivation; nurture; care
    * * *
    Pfle|ge ['pfleːgə]
    f -, no pl
    care; (von Kranken auch) nursing; (von Garten auch) attention; (von Beziehungen, Künsten) fostering, cultivation; (von Maschinen, Gebäuden) maintenance, upkeep

    jdn/etw in Pflége nehmen — to look after sb/sth

    jdn/etw in Pflége geben — to have sb/sth looked after

    sie gaben den Hund bei ihrem Sohn in Pflége — they gave their dog to their son to look after

    ein Kind in Pflége nehmen (dauernd)to foster a child

    ein Kind in Pflége geben — to have a child fostered; (stundenweise) to have a child looked after; (Behörde) to foster a child out (zu jdm with sb)

    die Pflége von jdm/etw übernehmen — to look after sb/sth

    der Garten/Kranke braucht viel Pflége — the garden/sick man needs a lot of care and attention

    das Kind/der Hund hat bei uns gute Pflége — the child/dog is well looked after or cared for by us

    jdm gute Pflége angedeihen lassen — to take good care of sb, to look after sb well

    häusliche Pflége — care in the home

    * * *
    (care; help in growing or developing.) nurture
    * * *
    Pfle·ge
    <->
    [ˈpfle:gə]
    1. (kosmetische Behandlung) care, grooming
    2. MED care, nursing
    jdn/ein Tier [bei jdm] in \Pflege geben to have sb/an animal looked after [by sb]
    jdn/ein Tier [von jdm] in \Pflege nehmen to look after [sb's] sb/animal
    3. HORT care, attention
    4. (geh: Kultivierung) cultivation, fostering
    5. (Instandhaltung) upkeep
    \Pflege und Wartung upkeep and maintenance
    * * *
    die; Pflege: care; (MaschinenPflege, FahrzeugPflege) maintenance; (fig.): (von Beziehungen, Kunst, Sprache) cultivation; fostering

    jemanden/etwas in Pflege (Akk.) nehmen — look after somebody/something

    jemandem etwas od. etwas bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody something to look after; entrust something to somebody's care

    ein Kind in Pflege (Akk.) nehmen — look after a child; (als Pflegeeltern) foster a child

    ein Kind bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody a child to look after; (bei Pflegeeltern) have a child fostered by somebody

    * * *
    …pflege f im subst:
    Autopflege car care; (Wartung) car maintenance;
    Bodenpflege husbandry; (Bodenbearbeitung) cultivation of the soil;
    Möbelpflege furniture care;
    Parkettpflege care of parquet floors
    * * *
    die; Pflege: care; (MaschinenPflege, FahrzeugPflege) maintenance; (fig.): (von Beziehungen, Kunst, Sprache) cultivation; fostering

    jemanden/etwas in Pflege (Akk.) nehmen — look after somebody/something

    jemandem etwas od. etwas bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody something to look after; entrust something to somebody's care

    ein Kind in Pflege (Akk.) nehmen — look after a child; (als Pflegeeltern) foster a child

    ein Kind bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody a child to look after; (bei Pflegeeltern) have a child fostered by somebody

    * * *
    -n (Kranken-) f.
    nursing n. -n (eines Gartens, von Beziehungen) f.
    cultivation n. -n f.
    care n.
    maintenance n.
    servicing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pflege

  • 13 adopt

    [əʼdɒpt, Am -ʼdɑ:pt] vt
    1) ( raise)
    to \adopt sb jdn adoptieren;
    to \adopt a child ein Kind adoptieren;
    to have one's child \adopted sein Kind zur Adoption freigeben;
    to \adopt sb into one's family jdn in seine Familie aufnehmen
    2) ( sponsor)
    to \adopt a child/ refugee die Patenschaft für ein Kind/einen Flüchtling übernehmen
    to \adopt sth etw annehmen [o übernehmen];
    to \adopt a cautious/ pragmatic approach to sth vorsichtig/pragmatisch an eine S. herangehen;
    to \adopt an attitude eine Haltung annehmen;
    to \adopt a hard line eine harte Linie vertreten;
    to \adopt a measure eine Maßnahme ergreifen;
    to \adopt a policy/[different] strategy eine Politik/[neue] Strategie verfolgen;
    to \adopt a stern tone einen strengen Ton anschlagen
    4) ( take up)
    to \adopt sth etw annehmen;
    to \adopt an accent/ a mannerism einen Akzent/eine Eigenart annehmen;
    to \adopt a pose eine Pose [o Haltung] einnehmen
    5) ( select)
    to \adopt sb as a candidate ( Brit) jdn als Kandidaten/Kandidatin auswählen;
    to \adopt sth as one's mascot etw zu seinem Maskottchen machen;
    to \adopt sth as one's slogan etw zu seinem Slogan erklären

    English-German students dictionary > adopt

  • 14 abstillen

    vt/i (trennb., hat -ge-) (Kind) wean
    * * *
    ạb|stil|len sep
    1. vt
    Kind to wean, to stop breastfeeding
    2. vi
    to stop breastfeeding
    * * *
    ab|stil·len
    I. vt
    jdn \abstillen to wean sb, to stop breast-feeding
    ein Kind/einen Säugling \abstillen to wean a child/baby
    II. vi to stop breast-feeding
    * * *
    1.
    transitives Verb wean
    2.
    intransitives Verb stop breastfeeding
    * * *
    abstillen v/t & v/i (trennb, hat -ge-) (Kind) wean
    * * *
    1.
    transitives Verb wean
    2.
    intransitives Verb stop breastfeeding

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abstillen

  • 15 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.

    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn annehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente, von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.

    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.

    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    lateinisch-deutsches > alieno

  • 16 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.
    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn an-
    ————
    nehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente,
    ————
    von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.
    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.
    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis
    ————
    (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alieno

  • 17 beschwichtigen

    vt
    успокаивать, унимать
    ein Kind ( einen Kranken) beschwichtigen — успокоить ребёнка ( больного)

    БНРС > beschwichtigen

  • 18 Дорогуша!

    n
    colloq. mein Liebster (Kosenamen, fuer ein Kind, einen Mann, familiaer und freundlich), meine Liebste!

    Универсальный русско-немецкий словарь > Дорогуша!

  • 19 mein Liebster

    прил.
    разг. Дорогуша! (Kosenamen, fuer ein Kind, einen Mann, familiaer und freundlich)

    Универсальный немецко-русский словарь > mein Liebster

  • 20 abstillen

    ab|stil·len
    vt
    jdn \abstillen to wean sb, to stop breast-feeding;
    ein Kind/einen Säugling \abstillen to wean a child/baby
    vi to stop breast-feeding

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abstillen

См. также в других словарях:

  • Ein Kind — ist ein Roman des österreichischen Autors Thomas Bernhard mit stark autobiographischen Zügen aus dem Jahr 1982. In diesem verarbeitete er seine Kindheitserlebnisse. Inhalt Der Erzähler, ein Kind, berichtet von den seelischen und körperlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Kind-Ehe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Kind-Politik — Parole im ländlichen Sichuan, mit der daran erinnert werden soll, dass es verboten ist, weibliche Babys zu misshandeln oder auszusetzen. Die Ein Kind Politik ist eine Politik zur Kontrolle des Bevölkerungswachstums in der Volksrepublik China,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Kind-Regelung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kind mit Namen Jesus — Filmdaten Deutscher Titel Ein Kind mit Namen Jesus Originaltitel Un bambino di nome Gesú …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kind wartet — Filmdaten Deutscher Titel Ein Kind wartet Originaltitel A Child Is Waiting …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kind zu töten… — Filmdaten Deutscher Titel Ein Kind zu töten… Originaltitel ¿Quién puede matar a un niño? …   Deutsch Wikipedia

  • Kauf Dir ein Kind — ist ein Musical von Peter Lund (Text) und Thomas Zaufke (Musik). Themen des Musicals, das sich ausgiebig bei Carlo Collodis Pinocchio und dessen Science Fiction Variante AI von Steven Spielberg bedient, sind Erziehung, Kinderhandel sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scampolo, ein Kind der Straße — Filmdaten Originaltitel Scampolo, ein Kind der Straße Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kind: Die motorische und psychosoziale Entwicklung in den ersten Lebensjahren —   Vor allem im ersten Lebensjahr macht ein Kind große Entwicklungsschritte, doch auch in den darauf folgenden Jahren schreiten motorische und psychosoziale Entwicklung eines Kindes rasch voran.    Entwicklung im ersten Lebensjahr   Schon… …   Universal-Lexikon

  • Ein Besuch im Bergwerk — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die im Jahr 1920 im Rahmen des Bandes Ein Landarzt erschien. Die obersten Ingenieure besuchen ein Bergwerk, um Ausmessungen durchzuführen, damit ein neuer Stollen angelegt werden kann. Erzählt wird die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»